10.12.2011, Suchbegriff Vollbeschäftigung (VB).
Die Suche unter den WP-Blogs zum Thema ergibt einen ganz aktuellen Eintrag von heute. Die betreffende Meinung in dem langen Artikel wird durch Suchen nach VB schnell gefunden:
Vollbeschäftigung halte ich NICHT mehr für möglich und zwar egal in welchem System. Dies liegt ganz einfach daran das die Computerisierung der Arbeitsprozesse immer mehr Menschen im Arbeitsprozess „überflüssig“ gemacht hat. Die Krise der Arbeitsgesellschaft ist von daher auch eine strukturelle. Deswegen muss man sich zum einen überlegen, wie man Arbeit gerechter verteilt, und wie mit denjenigen umzugehen ist, für die ganz einfach keine Arbeit im herkömmlichen Sinn vorhanden ist.
Mehr steht da nicht zum Thema. Die Meinung ist klar, VB ist unmöglich.
Strukturelle Arbeitslosigkeit hat viele Ursachen. Siehe Wikipedia. Die Computerisierung wie alle Rationalisierung ist eine feine Sache, befreit sie doch den Menschen von überflüssiger Mühe. Die Neuverteilung der verbleibenden Arbeit, wie vom Verfasser oben vorgeschlagen, wurde schon verlangt, als wir noch keine nennenswerte Arbeitlosigkeit hatten. (Siehe stillgelegte eLeW-Seite über Karl Georg Zinn.) Aber Arbeit im herkömmlichen Sinn ist ohne Ende vorhanden. Sie wird nur nicht honoriert. Der erste Beitrag nennt VB unmöglich, die Begründung hierfür reicht aber nicht. Oder doch?
Würde man die direkten Steuern abschaffen, würde dies mit einem Schlag 4 Millionen Arbeitsplätze schaffen.
Wie?
In der Schwarzarbeit gibt es 4 Mio. Arbeitsplätze.
Gibt es jedoch keine direkten Steuern mehr, werden aus „schwarzen“ Arbeitsplätzen ganz normale Arbeitsplätze.
Infos zur Schwarzarbeit für Schwarzarbeitgeber und Schwarzarbeitnehmer hier beim Zoll. Aussagen der eLeW zur Beseitigung hier von 2005.