3.2.12 Ringo Jünigk erlaubt mir nicht per Impressum das Zitieren seines Beitrags von vorgestern. Er ist BGE-Befürworter und schreibt sinngemäß unter 4. und 5. „Bitte nicht an Vollbeschäftigung glauben. Wenn durch Rationalisierung Arbeiter freigesetzt werden, dann ist das prima für die Gemeinschaft und (dank BGE, so verstehe ich das – Einfügung vom admin) somit quasi eine selbst entfaltete Vollbeschäftigung möglich.“
Die Vollbeschäftigung von der hier die Rede ist, hält Ringo Jünigk für unmöglich. Stand heute 12:13.
Nachtrag vom 3.2.12, 16:15h. Die Vollbeschäftigung, von der hier die Rede ist, wird von Herrn Jünigk im Punkt 2 seines Kommentars mitgetragen. Stand also 13:12 für VB ist möglich.
Ich erlaube jedem alles, solange er mir nicht die Worte im Munde verdreht – und selbst dann.
Vollbeschäftigung im klassischen Sinne einer Volkswirtschaft ist und bleibt in Zeiten von automatisierten Arbeitskreisläufen Illusion. Sowohl der Verteilungskampf als auch die Verteilungsbürokratie verschlingen produktive Ressourcen. Die Realisierung von Vollbeschäftigung ist meiner Meinung nach nur möglich, wenn die Gesellschaft akzeptiert, dass 1. die Extistenz eines Menschen nicht von seinem Einkommen aus ERWERBSarbeit abhängen darf und 2. der Arbeitsbegriff um Tätigkeiten wie die Pflege von Familienangehörigen, ehrenamtliches Engagement, Kinderbetreuung etc. erweitert wird. Das bedingungslose Grundeinkommen bedeutet nicht das Ende der menschlichen Arbeit sowie der Idee von Vollbeschäftigung, sondern lediglich das Ende der Armut von Menschen, die dadurch emanzipiert werden, gesellschaftlich tätig zu werden, ohne erpressbar zu sein.
Danke Herr Jünigk für die Klarstellung. Jetzt liegen wir beide mit der Vollbeschäftigung doch auf einer Linie. Im Blog geht es um die Meinung der Internet-nutzenden WordPresser. Meine eigene ist, Vollbeschäftigung ist nötig. Aus vielen Gründen. Auch, laut selbstgemachtem Spruch: „Nichts ist perfekt, und solange nichts perfekt ist, haben wir alle genug zu tun.“
Selbst die Natur/Physik zwingt uns zur Vollbeschäftigung, allein schon wegen des Verfalls aller Dinge und Ankämpfens gegen den Wärmetod. Nur muss eben dafür gesorgt werden, dass jegliche Arbeit entlohnt wird. Und zwar so, dass Mensch seine Kinder studieren lassen kann oder aufs Häuschen sparen.
Dazu fordere ich u.a. Abschaffung des zweiten und dritten Arbeitsmarktes, des Ehrenamtes und Besteuerung der Schwarzarbeit, Stopp der Privatisierung staatlicher Aufgaben und Besetzung und Einrichtung aller notwendigen Stellen zur Erfüllung staatlicher und hoheitlicher Aufgaben. Da käme noch mehr, aber eigentlich will ich mich hier raushalten und die Besucher zu Wort kommen lassen. Was das BGE angeht, begegneten wir hier vom 4.1. bis zum 6.1.12 Gerd Zeitler, der für Vollbeschäftigung und gegen das Bedingungslose Grundeinkommen ist.