Info zum Blog

In diesem Blog wurden drei Monate lang andere WordPress-Blogs gesucht, bei denen das Wort Vollbeschäftigung (VB) vorkommt, und jeden Tag einer zitiert. Dabei wurde ausgezählt, wie oft VB als möglich oder unmöglich erwähnt wurde. (Endstand zuletzt 21:18 für VB ist möglich.) Das Suchen selbst probierte, was beim Surfen zufällig herauskommt und was dem Normalbürger begegnen könnte. Dabei hat sich Material angehäuft und es wurde überlegt, was als nächster Schritt zum Vertiefen der Anregungen passieren könnte. Mangels Beteiligung b.a.w. eingefroren, Kommentare dienen der Wiederbelebung.
Die Werbung hier für Vollbeschäftigung postuliert, dass VB für die Menschenwürde und den Wohlstand einer Gesellschaft notwendig ist. Anders als allgemein gesehen, ist VB aber kein mögliches oder unmögliches Ziel, sondern nur positive Nebenerscheinung angemessener Organisation, notwendige und willkommene Arbeiten zu erledigen und zu entlohnen.

Ohne diesen Blog können Sie das vertiefen anhand eines nur 18-seitigem Word-Dokuments von Franz Groll: Der Weg zu einer ökologisch-sozialen, zukunftsfähigen Gesellschaft“.

Sie können aber auch tiefer eindringen mit dem bei der Suche am 31.12.11 entdeckten Kompendium der sozialökologischen Ökonomik mit allen Kapiteln bei WordPress.

Transparenz zum Blog liefert die Seite Logfile. Vertiefungen zum Thema entstehen bei den Kommentaren und den zusätzlichen Seiten, bitte rechts sich zu bedienen. Überall sind die Kommentarfelder vorhanden, bitte auch dort sich bedienen.

Aufarbeitung

15.3.12 Wer die tägliche Zitierei vermisst, nehme bitte die tägliche Ergänzung der bisherigen unkommentierten Beiträge zur Kenntnis. Der 18.12.11 wurde soeben ergänzt. Außerdem kommen, wenn nötig, neue Seiten hinzu. Letzte Ergänzung war gestern die neue (Unter-)Seite „Arbeit und Menschenwürde“. Was noch richtig vermisst wird, sind Kommentare.

Ergänzung 17.3.12 Die vielen Besuche von WordPress-Beiträgen mit Vollbeschäftigung im Text ergaben auch Hinweise zu notwendigen Vertiefungen. Im Kommentar heute zum 20.12.11 geht es um adäquate Stellen für nicht vermittelbare Personen. Die neue Unterseite „Adäquate Plätze“ soll zeigen, wie bei Vollbeschäftigung alle vermittelbar sind. (Ein Wollen der Politik natürlich vorausgesetzt. Dass dieses Wollen/Können nicht vorhanden ist, ist klar. Dazu gibt es die eLeW, dass das reformiert wird.)

Fluglotsen

9.3.12 Der Suchbegriff wird in der heutigen Fundstelle 100 Tage pro Jahr arbeiten im Sinne von Vollzeitjob benutzt. Das hatten wir schon.
Hier nun der Treffer: „Das bei Vollbeschaeftigung und keinem schlechten Lohn. Andernorts sind das schlecht bezahlte Mini-Jobs, nicht wahr? İn diesem Falle sind es die effektiven Arbeitszeiten der französischen Fluglotsen. 100 Tage arbeiten sie durchschnittlich im Jahr. Waehrend 30 Wochen können sie machen, was sie wollen, bei vollem Lohn.“ und hier die Wertung: „Keine“.
Am Ende der drei Monate, wo das hier fast jeden Tag ergänzt wurde, steht es 21:18 oder 54% zu 46% für Vollbeschäftigung ist möglich.

Zuständige Inder

8.3.12 Das Suchwort kommt in Winnie’s Blog bei Probierstrumpf verweigert vor: „Um Vollbeschaeftigung zu erlangen gibt es fuer jede kleineste Aufgabe einen zustaendigen Inder. Angefangen bei dem der dir die Tuer aufmacht, der der dich begruesst und am schlimmsten der der dich verfolgt, immer einen Schritt hinter dir steht. Dem der deine Sachen in eine Plastiktuete packt, der dir den Schuh anzieht den er dir aus dem Regalgereicht hat,  Ich brauch eigentlich niemand der mich beim Einkaufen beobachtet aber gut damit musste ich mich heut abfinden.“
Ergibt einen Zuwachs bei Vollbeschäftigung ist möglich mit 21:18.

Vollbeschäftigung in zwei Schritten

7.3.12 Vor einem Jahr erklärte Mohammed Abbasi mit der heutigen Fundstelle die Ökonomie des Wohlstands. Wie gestern auch, stammt der WordPress-Fund von einem zusätzlichen Verweis unter dem Beitrag:
Arbeitslosigkeit und Wirtschaftsentwicklung in der Europäischen Gemeinschaft
Bleibende Vollbeschäftigung ist ja möglich.“
Für die Wertung muss dem Verweis gar nicht erst gefolgt werden, Vollbeschäftigung ist ja möglich. Neuer Stand 20:18 für VB ist möglich.
Folgt man dem Verweis, trifft man auf schreckliches Google-Übersetzer-Deutsch, doch der Inhalt zeigt bedenkenswerte Ansätze. Unterstützend für die Wertung und um einen Titel zu finden, ein Zitat aus dem oben verlinkten Text:
„Vollbeschäftigung ist die Antwort zu den meisten Wirtschaftsproblemen. Sie kann durch zwei einfache Schritte erreicht werden.

Der erste Schritt erfordert, daß wir den durch den Bankwesensystem geschaffenen Kreditfluß als ein nationales Mittel erkennen. Richtige Sicherheits-Aufsichten, und eine Maßnahme vorrangiger Aufteilung sollten aufgelegt werden. Auf diese Art könnten wir unsere Wirtschaft von Bankwesen-Katastrophen schützen, und die Macht von Präsidenten Roosevelts „Neuer Deal“ loslassen, um die Wirtschaft ohne zusätzlichen staatlichen Schulden auszudehnen.

Der zweite Schritt erfordert, daß wir Belohnungen und Preise mathematisch definieren und stabilisieren. Eine europäische Norm für Arbeit und Bezahlung-Einschätzung sollte gegründet, dann universell und bei allen Niveaus aufgelegt werden. Eine gesellschaftliche Übereinstimmung auf dem Niveau und die Verteilung der Reingewinne würde Preise wirksam stabilisieren. Mit der Europa-breiten Einsetzung von mathematisch definierten und gesellschaftlich akzeptierten Definitionen, Belohnungen bei allen Niveaus, und gleichzeitig Preise, würden stabilisiert werden. Vollbeschäftigung ohne Inflation wird jetzt möglich.“

Ist doch was, oder?

Irland pleite (in 2010?)

5.3.12 Die Fundstelle heute stammt vom Oktober 2010 und meldet von Downunder. 6.-10.10. Assessment Day, Arbeit, Strand, Blauzungenechse:“Abends sind wir mit ein paar Backpackern in einen Irish Pub gegangen. Habe mich auch mit ein paar Iren unterhalten. Mir war gar nicht so bewusst, dass Irland anscheinend komplett pleite ist. Vor drei Jahren hatten sie noch fast Vollbeschaeftigung, wenn ich mich recht erinnere. Aber die Krise hat alles zerstoert. Jetzt ist es wohl noch schlimmer als frueher, da sie nun auch noch riesigere Schulden haben. Die Irin mit der ich sprach, hat jeweils vor, nicht wieder zurueckzukehren, auch wenn ihr Visum ablaeuft und sie moechte sparen, um ihre Geschwister herzuholen.“ Die Kneipenrede handelt zwar nicht von Vollbeschäftigung, aber vor fünf Jahren war sie wohl in Irland vorhanden. Buchung für VB ist möglich. 19:18.

S’wird immer schlimmer!

3.3.12 Aus der Ecke von so’nem und solchen Humor bloggt Dr. Krise „S’wird immer schlimmer!“ und nennt als ein Beispiel: „Die Langzeit-Arbeitslosen werden einfach aus der Zaehlung genommen und schon ist man auf dem besten Weg zu VOLLBESCHAEFTIGUNG! Natuerlich dank der CDU. Wer hatte noch Hartz IV erfunden? Egal!“ Da hat WordPress als Suchergebnis eben mal „Egal!“ gefunden. Es bleibt bei 18:18 und das das ganze Wochenende, denn Morgen ist Sonntag und hier Ruhetag. (Falls das hier zu dürftig ist, wie wäre es mit der Geschichte der Erwerbslosigkeit? Siehe Kommentar 2 zu Mythos 2)

Kein Für und Wider Vollbeschäftigung

3.3.12 Redrockreason bietet kein Für und Wider Vollbeschäftigung, aber einen Hinweis, warum staatliche Maßnahmen gegen die Arbeitslosigkeit verhindert werden: „Schon bei Kalecki kann man im Jahr 1943 über die “politischen Aspekte der Vollbeschäftigung” lesen:“ Es folgt ein Zitat auf Englisch, etwa so auf Deutsch: Bei permanenter Vollbeschäftigung würde die Kündigung keine Rolle mehr als Disziplinarmaßnahme spielen. Die gesellschaftliche Stellung der Chefs würde untergraben werden, und die Selbstsicherheit und das Klassenbewusstsein der Arbeiterklasse würde wachsen.
Für die Wertung bringt das nichts, es bleibt bei 18:18.

BGE-Links

2.3.12 Der Suchbegriff Vollbeschäftigung taucht unter BGE-Termine auf. Diese Termine sind aber Links zu BGE-Seiten. Der zu zitierende lautet: „Freiheit statt Vollbeschaeftigung – Sascha Liebermann“. Von dieser Seite angeregt, sage ich Freiheit mit Vollbeschäftigung. Bei großen Teilen der BGE-Gemeinde wäre eine Diskussion über Sinn, Zweck und Notwendigkeit von Vollbeschäftigung ein Angriff auf das BGE-Glaubensgut. Von daher wieder einen Blog gefunden für Vollbeschäftigung ist unmöglich. Stand 18:18