Schattenwirtschaft

10.5.12, Seite 19, Vollbeschäftigung: ein zeit- und gesellschaftskontingenter Begriff, Frage 4 “Was ist Vollbeschäftigung?” Hier nun die Steigerung des BIP um ein Drittel.

Berücksichtigt man dies, so gibt es neben der Erwerbsarbeit insbesondere noch den großen Bereich der Schattenwirtschaft und der Hausarbeit, wodurch der Beschäftigungsstand unterbewertet wird. Letzteres umfasst all jene Tätigkeiten, die man selber erledigt, die man aber auch durch Dritte entweder in Form von Erwerbsarbeit oder als Schwarzarbeit erledigen lassen könnte. Versucht man diese Größen zu bewerten und zu berechnen, so könnte dies das Bruttoinlandsprodukt um etwa ein Drittel erhöhen und Vollbeschäftigung eine andere Qualität beimessen. Die Aufteilung der Tätigkeiten zwischen Erwerbsarbeit und Nichterwerbsarbeit ist allerdings nicht fix, sondern durch staatliche Maßnahmen veränderbar.

Das ist ein großes Rätsel, warum die notwendige Arbeit (nicht nur ein Drittel der Erwerbsarbeit sondern viel mehr) nicht per sozialversicherungspflichtiger Erwerbsarbeit als Ergebnis staatlicher Maßnahmen erledigt werden kann. Im Gegenteil, die Schattenarbeit nimmt noch zu. Z.B. indem Mittelständler mehr und mehr zu Methoden des bargeldlosen Leistungsaustausches greifen.

Ein Gedanke zu “Schattenwirtschaft

  1. Heute melden die Steuerschätzer in Berlin, dass Deutschland mit 618 Milliarden Einnahmen dieses Jahr noch nie soviel Steuern eingenommen hat. Süddeutsche. In die Höhe getrieben werden die Steuereinnahmen durch die weiterhin gute Konjunktur, die niedrige Arbeitslosigkeit, vor allem aber durch den deutlichen Anstieg der Löhne und Gehälter. Alles klar? Und mit Vollbeschäftigung wäre es noch besser, der Staat könnte besser seinen Verpflichtungen nachkommen und das, was sich Sozialstaat nennt, wäre ein leichte Bürde für uns alle.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s