Diese Seite wurde am 8.2.12 als Erweiterung des Projektes eingerichtet.
Am 8.2.12 begegnen uns vier beachtenswerte Dokumente der Friedrich-Ebert-Stiftung aus deren FES-Bibliothek, gefunden mit dem Begriff Vollbeschäftigung. Zum Jahreswechsel war das Kompendium von Gerd Zeitler ein Dauerbrenner. Da liegt es nahe, diese Fundstellen nicht nur vorbeirauschen zu lassen, sondern gleich bei der ersten Begegnung hier festzuhalten. Am Bestem mit einer Kurzbiografie.
Gerd Zeitler: Das Recht auf Teilnahme und Teilhabe am Wirtschaftsleben
FES-Bibliothek:
Vollbeschäftigung und Globalisierung – ein Widerspruch?
Brown, Gordon – Globales Europa
Wachstum und Vollbeschäftigung durch wettbewerbsfähige Arbeitskosten
In 10 Jahren wieder Vollbeschäftigung in der EU
Zeit Online:
30-Stunden-Woche soll Vollbeschäftigung sichern
Nur noch jeder 3. Arbeitslose erhält derzeit noch Arbeitslosengeld 1. Nicht einmal jeder 5. Arbeitslose erhält ein Arbeitslosengeld I, daß über Hartz IV-Niveau läge. Vor diesem Hintergrund verabschiedete der Verbandsrat des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes am 26.4.2012 ein Modell für ein Mindestarbeitslosengeld I. Dieses gibt es dort als
pdf-Datei
Für viele ist alles eine Frage des Geldes. Der EWK-Verlag bietet eines seiner Fachbücher gekürzt als kostenloses Internetangebot an:
Geschichte des Geldes, von Samirag Kenawi, 2009. Das Buch selbst heißt “Falschgeld” und stellt die Entwicklung des Geldes von seinen Anfängen bis heute dar. Dem Leser kann ein Licht aufgehen, warum unser (Falsch-) Geldsystem in die allgemeine Verelendung führen muss.
Wenn dir solches gefällt, dann klicke bitte nicht auf einen Gefällt-mir-Button, sondern sende lieber eine der noch fehlenden Kurzbiografien. (admin: Ich mag nicht alles alleine machen.)
[…] Links und Literatur […]